Scopa
Das außergewöhnliche Format der Scopa Platten und ihre lässige Oberflächenstruktur sind ein Blickfang auf jeder Terrasse, in Eingangsbereichen und auf Gehwegen. Sie sind die perfekte Ergänzung eines nüchternen zeitgemäßen Baustils. Platin-schattiert wirkt zurückhaltend modern, Creme-schattiert verleiht der Platte mit der feinen Besenstrichoptik einen eleganten Touch.
Fakten
- feine Besenstrich-Optik
- diamantgebürstet
- aus Hochleistungsbeton
- frostbeständig - Verwendung von Tausalz nicht empfohlen
- nur begehbar
Extras
- Um die Reinigung zu erleichtern, empfehlen Friedl Steinwerke die nachträgliche Imprägnierung mittels Duoprotect DP30 (Mitlieferung gegen Aufpreis möglich).
- Weitere Farben auf Anfrage, siehe Individual
Wissenswertes
- Schützen Sie Ihre Steinplatten vor Beschädigungen durch scharfkantige Terrassenmöbel.
- Hochleistungsbeton ist ein lebendiges Naturprodukt. Kleine Luftporen sind unvermeidlich und zählen wie Farbschattierungen, Wolkenbildungen etc. zu der natürlichen und individuellen Beschaffenheit des Produkts. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.
- Verlegung im Läuferverband in ungebundener Bauweise mit ausreichendem Rundumfugenabstand (mind. 8 mm) empfohlen, da produktionstechnisch Maßdifferenzen entstehen können.
- Bei gebundener Bauweise (zementärer Verfugung) kann es im Randbereich zu einer leichten Farbveränderung kommen. Achten sie auf einen ausreichenden Rundumfugenabstand. Ein Fugenabstand von mindestens 8 mm ist einzuhalten.
- Bewitterung verändert das Erscheinungsbild der Steinoberfläche. Bitte beachten Sie, dass es dadurch zu optischen Unterschieden zwischen den Flächen unter Dach (Traufenbereiche, Schwimmbadabdeckungen, unter Balkonen, Pergolen etc.) und jenen, die im Freien liegen, kommen wird.
- Es ist zu vermeiden, dass Steine an der Oberfläche einem erhöhten und stetigen Wasserandrang ausgesetzt sind. Durch dauerndes Tropfen und Rinnen von Wasser an denselben Stellen wird Zementleim ausgewaschen und einzelne Kieskörner können sichtbar werden. Gezieltes Ableiten (Dachrinne, Schiene etc.) verhindert dies.
- Es ist unbedingt erforderlich, Platten aus mehreren Paletten und Lagen gemischt zu verlegen, um ein natürliches, gleichmäßiges Farbenspiel zu erhalten und Farbkonzentrationen zu vermeiden.
- Beim Verlegen der Platten ist bereits bei Beginn auf ein gleichmäßiges Oberflächenniveau zu achten. Ein späterer Ausgleich durch Klopfen mit einem Gummihammer ist schwer möglich und könnte die Platten beschädigen.